Unsere Premium Grassorten
In jeder Regelsaatgutmischung befinden sich andere Grassorten. Hier finden Sie Informationen zu den Grassorten, deren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Unsere Grassorten


Lolium Perenne – Deutsches Weidelgras
Eigenschaften:
- selbständige Vermehrung
- robust und trittfest
- dichtes und feines Wurzelwerk
- geringes Durchkommen von Unkraut
- schnelle Keimung
- mittelgrobe Halme
Verwendung:
Das Deutsche Weidelgras “Lolium Perenne” ist wertvoller Bestandteil von unseren Rollrasen-Sorten: Sport- und Spielrasen, Premium Rasen und Zierrasen. Darüber hinaus verwendet Rasenprofi selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras (RPR) als Saatgut für seinen Premium Rasen.
Woher kommt RPR?
RPR (Regenerating Perennial Ryegrass) wurde von Barenbrug entwickelt und 2010 in den USA auf den Markt gebracht. Im Sportplatz-Bereich war das selbstregenerierende Gras auf Anhieb ein großer Erfolg. Es erhielt sogar den renommierten Innovationspreis der Sports Turf Managers Association (STMA) in den USA. RPR wurde Anfang 2012 in Europa eingeführt, zunächst im niederländischen Markt, anschließend in weiteren Ländern wie Belgien, Deutschland, Dänemark, Schweden, Tschechien, Polen, Italien und Rumänien.

Selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras
RPR, das selbstregenerierende Deutsche Weidelgras, übertrifft die Leistungen von traditionellem Deutschen Weidelgras. Durch seine Eigenschaft, Ausläufer zu bilden, wächst das selbstregenerierende Saatgut zu einem äußerst belastbaren Rasen heran, der dabei auch noch sein gutes Aussehen behält. Rasenprofi verwendet Deutsches Weidelgras mit dieser speziellen Eigenschaft in seinem Premium Rasen. Das Ergebnis ist ein Rasen mit höchster Trittverträglichkeit und perfekter Optik.


Poa Pratensis – Wiesenrispe
Eigenschaften:
- selbständige Vermehrung
- trockenheitsempfindlich
- robust und trittfest
- gute Regenerationsfähigkeit
- langsame Keimung
- mittelgrobe Halme
Verwendung:
Hauptbestandteil von unserem Sport- und Spielrasen sowie Premium Rasen.


Festuca rubra commutata – Horstrotschwingel
Eigenschaften:
- anspruchslos
- sehr anpassungsfähig an den Standortbedingungen
- mittlere Belastbarkeit
- dichtes und feines Wurzelwerk
- geringes Durchkommen von Unkraut
- schnelle Keimung
- feine Halme
Verwendung:
Wertvoller Bestandteil von unserem Sport- und Spielrasen sowie Premium Rasen. Besonders feine Halmzüchtung der Grassorte Festuca Rubra bei unserem Earl Green Zierrasen.


Festuca rubra trichophylla – Rotschwingel mit kurzen Ausläufern
Eigenschaften:
- anspruchslos
- sehr anpassungsfähig an den Standortbedingungen
- mittlere Belastbarkeit
- dichtes und feines Wurzelwerk
- geringes Durchkommen von Unkraut
- schnelle Keimung
- feine Halme
Verwendung:
Wertvoller Bestandteil in vielen Sport- und Spielrasen für Gartenflächen.


Festuca ovina – Schaf-Schwingel
Eigenschaften:
- anspruchslos
- sehr anpassungsfähig an den Standortbedingungen
- mittlere Belastbarkeit
- dichter Stand
Verwendung:
Wird auf extremen Standorten aufgebracht, wo anspruchsvolle Futtergräser nicht mehr wachsen wie z. B. Landwirtschaftsflächen.


Agrostis capillaris – Rotes Straußgras
Eigenschaften:
- anspruchslos
- setzt sich gut gegen Unkraut und Fremdgräßer durch
- mittlere Belastbarkeit
- unterirdische Ausläufer
- geringes Durchkommen von Unkraut
- anfällig für Rasenkrankheiten
- feine Halme
Verwendung:
Findet Verwendung auf Golfgreens (Putting), Zierrasenflächen und Landschaftsrasenflächen.


Agrostis stolonifera – Flechtsraußgras
Eigenschaften:
- anspruchslos
- setzt sich gut gegen Unkraut und Fremdgräßer durch
- mittlere Belastbarkeit
- unterirdische Ausläufer
- geringes Durchkommen von Unkraut
- anfällig für Rasenkrankheiten
- feine Halme
Verwendung:
Findet Verwendung auf Golfgreens (Putting), Zierrasenflächen und Landschaftsrasenflächen.
Regelsaatgutmischungen
Welche Zusammensetzung von Saatgut ist die Richtige? Welcher Rasen soll in den Garten und welcher auf den Fußballplatz? Jede Saatgutmischung hat unterschiedliche Eigenschaften und richtet sich so nach ihrer Verwendungsfläche. Hier finden Sie die Mischungen.
Kategorie | Rasentyp |
---|---|
RSM 1 – Galarasen bzw. Zierrasen | • RSM 1.1.1 Zierrasen Edel |
• RSM 1.1.2 Zierrasen Fein |
RSM 2 – Gebrauchsrasen bzw. Universalrasen | • RSM 2.1 Gebrauchsrasen Standard |
• RSM 2.2 Gebrauchsrasen in Trockenlagen | |
• RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen in extremen Trockenlagen | |
• RSM 2.3 Spielrasen | |
• RSM 2.4 Gebrauchsrasen mit Kräutern |
RSM 3 – Sportrasen und Spielrasen | • RSM 3.1 Sportrasen Neuanlage Sportstätten |
• RSM 3.2 Sportrasen Regeneration |
RSM 4 – Golfrasen | • RSM 4.1 Golfrasen Grün |
• RSM 4.2 Golfrasen Vorgrün | |
• RSM 4.3 Golfrasen Abschlag | |
• RSM 4.4 Golfrasen Spielbahn | |
• RSM 4.5 Golfrasen Halbrauh / Semirough | |
• RSM 4.6 Golfrasen Verbindungswege |
RSM 5 – Parkplatzrasen | • RSM 5.1 Parkplatzrasen |
RSM 6 – Dachbegrünung | • RSM 6.1 Extensive Dachbegrünung |
RSM 7 – Landschaftsrasen | • RSM 7.1.1 Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter |
• RSM 7.1.2 Landschaftsrasen Standard mit Kräutern | |
• RSM 7.2.1 Landschaftsrasen in Trockenlagen ohne Kräuter | |
• RSM 7.2.2 Landschaftsrasen in Trockenlagen mit Kräutern | |
• RSM 7.3.1 Landschaftsrasen in Feuchtlagen ohne Kräuter | |
• RSM 7.4.1 Landschaftsrasen im Halbschatten ohne Kräuter |
RSM 8 – Biotopmischungen | • RSM 8.1.1 Artenreiches Biotop |
• RSM 8.1.2 Biotopmischung für magere Standorte | |
• RSM 8.1.3 Biotopmischung für besonders magere Standorte | |
• RSM 8.1.4 Biotopmischung Schatten und Halbschattenlagen |